Ausstellungshighlights für Gruppen
IN LAPIDE REGIS - Auf dem Stein des Königs
Die Dauerausstellung im Torhaus ist die wichtigste und größte Ausstellung der Festung Königstein.
In 33 Räumen erzählt sie die Geschichte des Königsteins von der urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums 1955. Neben zahlreichen Exponaten illustrieren Modelle, anschauliche Dioramen und lebensgroße Figurengruppen historische Meilensteine.
Ein Ausstellungsrundgang empfiehlt sich auch für Kindergruppen, da es darin Texte speziell für Kinder und zahlreiche musemspädgogische Angebote gibt.
Ausstellungstexte: Deutsch, Englisch, Tschechisch
Zeitanspruch: mindestens 1 Stunde

Neue Ausstellung im Brunnenhaus
Der Brunnen auf der Festung Königstein ist mit 152,5 Metern der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste Deutschlands. Der Blick in den beleuchteten Brunnenschacht und die Wasserförderung mit dem Elektromotor von 1911 sind die Highlights der Ausstellung. Die Nachbildung des riesigen Tretrades, mit dem früher das Wasser nach oben befördert wurde, dominiert mit seinen 7 Metern Durchmesser den ersten Ausstellungsraum. Außerdem veranschaulicht ein neues Modell die Abteufung des Brunnes mit Schlegel und Eisen im 16. Jahrhundert. In Zeiten, in denen die Wasserförderung nicht in Betrieb ist, wird ein Film von der Befahrung des Brunnens gezeigt. Dabei sind auf drei großen Monitoren faszinierende Aufnahmen aus der Tiefe zu erleben.
Bei Kindern sind vor allem die per Kurbel beweglichen Modelle von Brunnenhaus, Pferdegöpel und Dampfmaschine beliebt.
Ausstellungstexte: Deutsch, Englisch, Tschechisch
Zeitanspruch: mindestens 30 Minuten

Sonderausstellung "Jugendwerkhof Königstein 1949 - 1955"
5. April - 3. November 2019, täglich 10 - 18 Uhr in der Magdalenenburg
Von 1949 bis 1955 war auf der Festung Königstein ein Jugendwerkhof untergebracht. Hier sollten schwer erziehbare und straffällig gewordene Jugendliche zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. Siebzig Jahre nach der Gründung dieser „Umerziehungseinrichtung“ erinnert eine Ausstellung auf der Festung Königstein an diese Zeit.
Installationen, Fotos, Dokumente und Objekte konfrontieren den Besucher mit dem damaligen Alltag der Jugendlichen auf dem Königstein. Medienstationen mit Berichten von Zeitzeugen ermöglichen einen persönlichen Zugang.
Ausstellungstexte: Deutsch, Englisch, Tschechisch
Zeitanspruch: mindestens 30 Minuten

Staatsgefängnis | Bau- und Nutzungsgeschichte | Festung um 1900
Neue Dauerausstellungen in der Georgenburg
Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte des gefürchtetsten Staatsgefängnisses in Sachsen. Mit Hilfe einer neuen Medienstation sind künftig Recherchen zu den Schicksalen ausgewählter Gefangener möglich. Eine Hörstation lässt Besucher ein fiktives Gespräch von Gefangenen im Arrestantenquartier aus dem 18. Jahrhundert miterleben. Ein weiterer Ausstellungsbereich widmet sich der Bau- und Nutzungsgeschichte der Georgenburg.
In erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglichen Räumen wird zudem eine handbetriebene Wäschemangel (aus dem Jahr 1905) sowie die Fotodokumentation „Festung um 1900“ gezeigt.
Mitmachprogramm für Kinder: "Durch die Wäschemangel gedreht - für starke Helfer"
Ausstellungstexte: Deutsch, Englisch, Tschechisch
Zeitanspruch: mindestens 30 Minuten

Weitere Ausstellungen
- Kommandantenwohnung: Wohnung des Festungskommandanten von Oer um 1900
- Kommandantengarten
- Kranichkasematte: Vom Tretkran zum Panoramaaufzug
- Kommandantenpferdestall um 1900
- Schatzhaus: "Tresor" für die sächsische Staatsreserve
- Magdalenenburg: Baugeschichte und Geschichte der drei Riesenweinfässer
- Magdalenenburg/Riesenfasskeller:
Künstlerische Installation aus Glas, Stahl, Licht und Musik –
moderner Nachbau des Riesenweinfasses Augusts des Starken | nur mit Führung zugänglich - Magdalenenburg: Böttcherräume
- Altes Zeugaus: Zeug - Zeughaus - Arsenal
- Garnisonskirche (älteste Garnisonskirche in Sachsen 1676)