Kulturelle Bildung

Die Geschichte von Burg und Festung Königstein zum Anfassen, Erleben und Begreifen

Mitmachprogramme sind mit einer Führung über die Festung bzw. durch die Dauer- oder Sonderausstellung kombinierbar.

Zahlreiche thematische Führungen bieten Einblicke in die facettenreiche Geschichte des Königsteins.

Museumskoffer: die Inhalte der vergangenen Sonderausstellung "Viel früher als gedacht - der Königstein in der Bronzezeit" gehen auf Reisen.

Lassen Sie sich bei einem Pädagogischen Tag zeigen, warum der Königstein als Anschauungsort für die Fächer Geschichte, Geographie, Physik, Kunst, Ethik, Gemeinschaftskunde und den fächerverbindenden Unterricht geeignet ist.

Mitmachangebote

Kleine Kostbarkeiten der Natur

Dekoration aus getrockneten Pflanzen

Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Daraus fertigen die Schüler kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen. Ein Programm, das das ganze Jahr über die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.

Empfohlen für Kita, Grundschule, Oberschule, Gymnasium und Förderschule ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: KU, WE, SU, BIO

Auf Canalettos Spuren - Skizzieren mit der Camera Obscura

Canalettos Perspektive: Blick durch die Camera Obscura auf den Paradeplatz

Der venezianische Maler Canaletto arbeitete auch auf dem Königstein. In kurfürstlichem Auftrag fertigte er Skizzen für großformatige Gemälde an. Um die Perspektive richtig zu erfassen, verwendete er eine Camera obscura. Wie diese funktioniert, erfahren die Schüler bei der Arbeit mit dem Apparat.

Empfohlen für Oberschule, Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten | Durchführung innen & außen möglich
Fächer: KU, Phy

Drucken im Festungsatelier

Druckstock und Farbrolle

Im 19. Jahrhundert begann der Tourismus in der Sächsischen Schweiz. Landschaftsgrafiken waren damals sehr beliebt. In unserer Druckwerkstatt gibt es viele tolle Motive von der Festung Königstein. Die Schüler wählen ihren Favoriten aus und drucken diesen auf einer 100 Jahre alten Druckerpresse. Videoclip

Empfohlen für Kita, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Förderschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter | nur indoor möglich
Fächer: KU, WE, SU

Geheime Zeichen erzählen

Schüler gestalten selbst ein Steinmetzzeichen

Vor 400 Jahren wurde die Burg auf dem Königstein zur Festung ausgebaut und hohe Mauern entstanden. Alle Steine wurden von Hand bearbeitet, wobei jeder Steinmetz sein eigenes Zeichen hatte. Die Schüler entwerfen ihr persönliches Steinmetzzeichen und verewigen dieses in Porenbeton zum Mitnehmen.

Empfohlen für Grundschule, Oberschule, Gymnasium | ab 10 Jahre
Dauer: 60 Minuten | nur outdoor möglich
Fächer: GE, SU, KU, WE

Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht

Selbstgebastelte Lederbeutel und Schmuck aus Kupferdraht

Accessoires und Schmuck erfreuten die Menschen in allen Kulturen. Nach historischen Vorbildern fertigen die Schüler ihr eigenes Schmuckobjekt. In der Bronzezeit schmolz man beschädigte Gegenstände ein und stellte daraus neue her. Hier verwenden die Teilnehmer gebrauchte Stromkabel.

Empfohlen für Oberschule, Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten | indoor & outdoor möglich
Fächer: GE, KU

Porzellanmalerei

Mitmachprogramm Porzellanmalerei

Zur Zeit des Barocks waren auf dem Königstein zwei Porzellanmaler wegen Betrugs eingesperrt. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, mussten sie Porzellan, das aus Meißen geschickt wurde, bemalen. In Erinnerung an sie, verziert jeder Schüler sein eigenes Porzellanstück.

Empfohlen für Oberschule und Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten | nur indoor möglich
Fächer: KU

Spielen wie vor 100 Jahren

Kommandantenfamilie mit neuzeitlichen Besuchern im Gruppenbild

Auf der Festung lebten einst Soldaten mit ihren Familien. Wenn die Kinder ihren Eltern nicht helfen mussten, vertrieben sie sich die Zeit im Freien mit Tauziehen, Sackhüpfen, Adlerschießen und vielen anderen Spielen. Wie viel Spaß das macht, erleben die Schüler beim Ausprobieren.

Empfohlen für Kita, Grundschule,
Förderschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter | nur outdoor möglich
Fächer: SU, SPO

Kräutersalz selbst gemacht

Kräuterwerkstatt

Früher bewirtschafteten die Soldatenfamilien ihren eigenen Garten, in dem auch Kräuter wuchsen, die nicht nur zum Würzen dienten. Die Schüler erkunden einen Nutzgarten und kreieren in der Kräuterwerkstatt selbst ein leckeres Salz.

Empfohlen für Grundschule, Oberschule, Gymnasium und Förderschule | ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter | indoor & outdoor möglich
Fächer: SU, BIO

Junge Archäologen

Spurensuche im Ausgrabungsfeld für Kinder

Bei Bauarbeiten auf der Festung entdeckte man 3000 Jahre alte Keramikscherben – ein spektakulärer Fund. Das ist der Beweis dafür, dass Menschen bereits in der Bronzezeit hier lebten. Die Kinder schlüpfen in die Rolle der Archäologen und begeben sich mit Schaufel, Sieb und Pinsel auf Spurensuche.

Empfohlen für Kita, Grundschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 Minuten | nur outdoor möglich
Fächer: SU

 

Durch die Mangel gedreht

Durch die Mangel gedreht

Vor 100 Jahren wurde die gewaschene Wäsche noch mit einer gewaltigen Mangel geglättet. Längst sind die rumpelnden Ungetüme aus dem Alltag verschwunden. Bei uns erleben die Kinder eine alte Wäscherolle in Aktion. Es können gern Stofftaschentücher oder Geschirrtücher zum Mangeln mitgebracht werden.

Empfohlen für Grundschule, Förderschule | ab 6 Jahre
Dauer: 45 Minuten | nur indoor möglich
Fächer: SU

Siegeln der Grenzurkunde

Nachbildung des Siegels der Grenzurkunde von 1241

1241 weilte der böhmische König Wenzel I. auf dem Königstein und setzte hier sein Siegel unter eine wichtige Urkunde. Die Kinder tauchen in die Zeit des Mittelalters ein und werden zur Königin bzw. zum König. Eigenhändig siegeln sie ein Dokument, das sie anschließend mit nach Hause nehmen.

Empfohlen für Grundschule | ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: DE, SU, WE, KU

 

Aus Alt mach Neu - Upcycling

Praktische Accessoires aus Kunststoffplanen-Resten

Nach dem Ende jeder Sonderausstellung fallen beim Abbau scheinbar nutzlose Materialien an. Doch Wiederverwertung und Nachhaltigkeit liegen derzeit im
Trend! Wir regen die Fantasie der Schüler an und lassen sie aus den vermeintlichen Abfallprodukten schöne und nützliche Alltagsdinge fertigen, die auch gern
verschenkt werden können.

Empfohlen für Oberschule, Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten | indoor & outdoor möglich
Fächer: KU

Führungen

Führung durch die Ausstellung

Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"

Seit Jahrhunderten sind Menschen auf dem Königstein ansässig, die das Felsplateau nach ihren Bedürfnissen gestalteten. Sie lebten weitgehend autark und ihr Interesse galt der Selbstversorgung mit Naturalien, der Verteidigung des strategisch wichtigen Standortes und der Verschönerung dieses imposanten Ortes.
Empfohlen für Kita, Grundschule, Oberschule, Gymnasium und Förderschule ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: SU, GE, DE, BIO

Eine Festung zum Anfassen - Entdeckungstour mit allen Sinnen

Geschichte zum Anfassen: Mädchen mit Hufeisen in der Interieur-Ausstellung Kommandantenpferdestall

Die Bergfestung kann auch mit allen Sinnen und in einfacher Sprache entdeckt werden. Die Gruppe prüft das Gewicht einer alten Münze, lauscht den Geräuschen im Kommandantenpferdestall und zerreibt Kräuter zwischen den Fingern.

Empfohlen für Kita, Grundschule und Förderschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 Minuten
Fächer: GE, DE, SU, WE

Weggesperrt und vergessen - Politische Gefangene auf dem Königstein

Führung durch die Ausstellung "Gefangen auf dem Königstein"

Die Festung war als Gefängnis gefürchtet. Prinzen, Kanzler, Alchimisten, Spione und Revolutionäre saßen hier ein. Die Führung berichtet von Haftgründen und -bedingungen. Dem Alter der Schüler entsprechend wird die Frage nach Gerechtigkeit und den Errungenschaften einer freiheitlichen Demokratie gestellt.
Empfohlen für Oberschule und Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Fächer: GE, DE, ETH, RE/e, RE/k, G/R/W, GK, TSC

Die Festung Königstein im 17./18. Jahrhundert

Figurengruppe auf dem Spiegelpodest

Das Augusteische Zeitalter ist eine Epoche der sächsischen Geschichte, die August der Starke und sein Sohn prägten. Sie hinterließen auf dem Königstein zahlreiche Spuren. Die Schüler erfahren von barocken Festen, dem weltgrößten Weinfass, von Kriegen und Gefangenen u. v. m.

Empfohlen für Grundschule, Oberschule und Gymnasium | ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: SU, GE, DE, KU

Die Verteidigungsanlagen der Festung Königstein

Verteidigungsanlagen der Festung im "Dunklen Aufgang": Fallpalisade

Dank ihrer exponierten Gipfellage war die Festung gut ge-schützt. Nur der Eingang bot Angriffspunkte. Die Schüler besichtigen die Verteidigungsanlagen des ehemals einzigen Zugangs wie Steinschmeiße, Pechnase und Fallpalisade.
Dabei gilt es herauszufinden, wie die Schwachstelle „Eingang“ gesichert war.
Empfohlen für Grundschule, Oberschule und Gymnasium
| ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: SU, GE

Festungsbau und Technik

Wagenwinde in der Dunklen Appareille

Auf dem Königstein gibt es imposante technische Denkmale: Wippbrücken, eine Wagenwinde, Wasserfördertechnik, einen Munitionsaufzug und den ehemaligen Tretkran. Die Schüler lernen die Funktion zahlreicher mechanischer Anlagen kennen. Dabei erfahren sie Spannendes aus der Festungsgeschichte.

Empfohlen für: Oberschule und Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Fächer: GE, PHY

Alltagsleben auf dem Königstein

Heute leben wieder Ziegen und Bienen auf der Festung Königstein.

Früher lebten die Soldatenfamilien hier wie in einer kleinen Stadt. Es gab alles, was man brauchte: Der Brunnen sorgte für Trinkwasser, Kleinvieh lieferte Fleisch, in den Gärten gedieh Obst und Gemüse. Regelmäßig gab es auch Markttreiben. So lernen die Kinder das Leben als Selbstversorger kennen.

Empfohlen für: Kita und Grundschule | ab 5 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten
Fächer: SU, BIO

Gemeinsam auf Erkundungstour

Kinder vor einem Wachturm an der Südseite der Festung

Die Kinder bekommen einen Einblick in das Alltagsleben von einst. Sie erfahren, wie die mittelalterliche Burg zu einer uneinnehmbaren Festung wurde. Sie hören von prächtigen Festen, donnernden Kanonen, vom Schicksal der Gefangenen und von Schätzen, die hier in Kriegszeiten versteckt waren.

Empfohlen für Kita und Grundschule | ab 5 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: DE, SU

MUSEUMSKOFFER

„Auf den Spuren früher Menschen“

Museumskoffer mit nachbildungen von Gegenständen aus der Bronzezeit

Mit dem Museumskoffer „Der Königstein in der Bronzezeit“ gehen die Inhalte der vergangenen Sonderausstellung auf Reisen. Der Koffer enthält Anschauungsstücke, Repliken, Videos sowie museumspädagogisches Unterrichtsmaterial zum Thema „Auf den Spuren früher Menschen“ für Schüler der Altersklassen 6 bis 12 Jahre. Damit wird der Lehrstoff anschaulicher Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Vermittlungsarbeit unterstützen. Vertieft werden können die Inhalte des Koffers durch den Besuch der Festung Königstein.

Empfohlen für:
Schulklassen, Ganztagsschulen, Schulhort und Projektgruppen
Fächer: KU, GE, SU, DE, WE
Leihgebühr: 50 € pro Woche, zuzüglich 50 € Pfand, der bei fristgemäßer und intakter Rückgabe des Museumskoffers erstattet wird

Der Museumskoffer kann für eine oder auch mehrere Wochen ausgeliehen werden. Er kann nach Absprache auf der Festung Königstein abgeholt oder gegen eine Gebühr in Ihre Einrichtung gebracht werden.

Bitte wenden Sie sich dafür an:
Team Kulturelle Bildung
Tel.: 035021 64-607
E-Mail: kubi@festung-koenigstein.de

Pädagogischer Tag | Lehrerfortbildung

Blick in den 152 Meter tiefen Brunnen

Die Festung Königstein ist ein außergewöhnlicher Ort, der mehr als landschaftlich reizvolle Ausblicke zu bieten hat. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich viel ereignet, so dass sich auf dem Tafelberg Lehrinhalte verschiedener Unterrichtsfächer anschaulich vermitteln lassen. Die geologische Entstehung des Königsteins, die unterschiedlichen bis zu 800 Jahre alten Gebäude oder auch technischen Entwicklungen, die hier zum Einsatz kamen, können Themen sein.

Neben dem Geschichtsunterricht bietet sich der Königstein als Anschauungsort für die Fächer Geographie, Physik, Kunst, Ethik, Gemeinschaftskunde und den fächerverbindenden Unterricht an. Gern besprechen wir mit Ihnen, wie sich Lernziele umsetzen lassen.

Dieses Angebot ist kostenfrei für Lehrerkollegien und Teams pädagogischer Fachkräfte ab 10 Personen.

Wir freuen uns auf Ihre Terminanfrage über das Anmeldeformular oder per E-Mail an info@festung-koenigstein.de

Anmeldeformular für Mitmachprogramm, Museumskoffer, Lehrerfortbildung

Bitte beachten Sie: Ihre Anfrage muss spätestens 2 Wochen vor der geplanten Anreise erfolgen!
Wir melden uns bei Ihnen und bestätigen den verbindlichen Termin schriftlich.


Bitte wählen Sie hier das / die gewünschte/n Programm/e aus.

Für Mehrfachauswahl bitte beim Anklicken der Optionen die Strg-Taste gedrückt halten!
Bitte geben Sie, wenn möglich, ein alternatives Datum/eine alternative Uhrzeit an, so dass wir Ihnen einen Ausweichtermin anbieten können - falls Ihr Wunschtermin bereits ausgebucht ist.