Führungen

Führung durch die Ausstellung

Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"

Seit Jahrhunderten sind Menschen auf dem Königstein ansässig, die das Felsplateau nach ihren Bedürfnissen gestalteten. Sie lebten weitgehend autark und ihr Interesse galt der Selbstversorgung mit Naturalien, der Verteidigung des strategisch wichtigen Standortes und der Verschönerung dieses imposanten Ortes.
Empfohlen für Kita, Grundschule, Oberschule, Gymnasium und Förderschule ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: SU, GE, DE, BIO

Eine Festung zum Anfassen - Entdeckungstour mit allen Sinnen

Geschichte zum Anfassen: Mädchen mit Hufeisen in der Interieur-Ausstellung Kommandantenpferdestall

Die Bergfestung kann auch mit allen Sinnen und in einfacher Sprache entdeckt werden. Die Gruppe prüft das Gewicht einer alten Münze, lauscht den Geräuschen im Kommandantenpferdestall und zerreibt Kräuter zwischen den Fingern.

Empfohlen für Kita, Grundschule und Förderschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 Minuten
Fächer: GE, DE, SU, WE

Weggesperrt und vergessen - Politische Gefangene auf dem Königstein

Führung durch die Ausstellung "Gefangen auf dem Königstein"

Die Festung war als Gefängnis gefürchtet. Prinzen, Kanzler, Alchimisten, Spione und Revolutionäre saßen hier ein. Die Führung berichtet von Haftgründen und -bedingungen. Dem Alter der Schüler entsprechend wird die Frage nach Gerechtigkeit und den Errungenschaften einer freiheitlichen Demokratie gestellt.
Empfohlen für Oberschule und Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Fächer: GE, DE, ETH, RE/e, RE/k, G/R/W, GK, TSC

Die Festung Königstein im 17./18. Jahrhundert

Figurengruppe auf dem Spiegelpodest

Das Augusteische Zeitalter ist eine Epoche der sächsischen Geschichte, die August der Starke und sein Sohn prägten. Sie hinterließen auf dem Königstein zahlreiche Spuren. Die Schüler erfahren von barocken Festen, dem weltgrößten Weinfass, von Kriegen und Gefangenen u. v. m.

Empfohlen für Grundschule, Oberschule und Gymnasium | ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: SU, GE, DE, KU

Die Verteidigungsanlagen der Festung Königstein

Verteidigungsanlagen der Festung im "Dunklen Aufgang": Fallpalisade

Dank ihrer exponierten Gipfellage war die Festung gut ge-schützt. Nur der Eingang bot Angriffspunkte. Die Schüler besichtigen die Verteidigungsanlagen des ehemals einzigen Zugangs wie Steinschmeiße, Pechnase und Fallpalisade.
Dabei gilt es herauszufinden, wie die Schwachstelle „Eingang“ gesichert war.
Empfohlen für Grundschule, Oberschule und Gymnasium
| ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: SU, GE

Festungsbau und Technik

Wagenwinde in der Dunklen Appareille

Auf dem Königstein gibt es imposante technische Denkmale: Wippbrücken, eine Wagenwinde, Wasserfördertechnik, einen Munitionsaufzug und den ehemaligen Tretkran. Die Schüler lernen die Funktion zahlreicher mechanischer Anlagen kennen. Dabei erfahren sie Spannendes aus der Festungsgeschichte.

Empfohlen für: Oberschule und Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Fächer: GE, PHY

Alltagsleben auf dem Königstein

Heute leben wieder Ziegen und Bienen auf der Festung Königstein.

Früher lebten die Soldatenfamilien hier wie in einer kleinen Stadt. Es gab alles, was man brauchte: Der Brunnen sorgte für Trinkwasser, Kleinvieh lieferte Fleisch, in den Gärten gedieh Obst und Gemüse. Regelmäßig gab es auch Markttreiben. So lernen die Kinder das Leben als Selbstversorger kennen.

Empfohlen für: Kita und Grundschule | ab 5 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten
Fächer: SU, BIO

Gemeinsam auf Erkundungstour

Kinder vor einem Wachturm an der Südseite der Festung

Die Kinder bekommen einen Einblick in das Alltagsleben von einst. Sie erfahren, wie die mittelalterliche Burg zu einer uneinnehmbaren Festung wurde. Sie hören von prächtigen Festen, donnernden Kanonen, vom Schicksal der Gefangenen und von Schätzen, die hier in Kriegszeiten versteckt waren.

Empfohlen für Kita und Grundschule | ab 5 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: DE, SU

Zurück