Sonderausstellung 2020

„Hohe Gäste auf Sachsens schönster Feste“

Die Sonderausstellung wird verlängert bis 22. November 2020!

Öffnungszeiten:
30. Mai - 31. Oktober, 10 – 18 Uhr
1. - 22. November 2020, 10 – 17 Uhr

Magdalenenburg, 2. OG

Die Sonderausstellung „Hohe Gäste auf Sachsens schönster Feste“ erzählt von prominenten Besuchern und den Anfängen des Fremdenverkehrs auf der Festung Königstein. Dieser beginnt auf dem Tafelberg im frühen 18. Jahrhundert. Jeder Besuch der militärischen Anlage erforderte eine schriftliche Genehmigung vom jeweiligen Dresdner Gouverneur und wurde im Eingangsjournal von der Torwache dokumentiert. So entstand ein wahrer Schatz für die Geschichtsforschung auf dem Königstein und die Grundlage für die aktuelle Sonderausstellung.

Hochwertige Gemälde, Dokumente und Objekte zeigen die prominentesten Gäste des 18. und 19. Jahrhunderts und geben den Besuchern einen Einblick in das Leben der Berühmtheiten sowie ihren Aufenthalt auf dem Königstein. Dazu zählen Zar Peter I., Napoleon I., Alexander von Humboldt, Carl Gustav Carus, Bertel Thorvaldsen und weitere namhafte Künstler, Politiker und Wissenschaftler.

Highlights der Ausstellung

Mehr als 20 Leihgeber haben wertvolle Originale beigesteuert, darunter z.B. die Gallerie degli Uffizi in Florenz, die Musées communaux de Verviers (Belgien), das Thorvaldsens Museum in Kopenhagen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Zar & Kaiser | Peter der Große, Napoleon, Franz Josef I.
Zar Peter der Große | Porträt, Öl auf Leinwand | Archiv Festung Königstein gGmbH

Peter I., genannt der Große (1672-1725)
Zar und Großfürst von Russland, erster Kaiser des Russischen Reiches

  • Porträt, Öl auf Leinwand, Jan Marc Nattier d. J., 1717
    Leihgeber: Bayrische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München

  • Bündnisvertrag zwischen Zar Peter I. und August dem Starken (1701)
    Leihgeber: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

  • Brief vom 16. November 1712 – Ankündigung des Besuchs  der Festung durch Zar Peter I.
    Ab 25. Juli 2020 als Faksimile
    Leihgeber: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

 

Napoleon I. (1769-1821)
Kaiser von Frankreich

  • Porträt „Napoleon zu Pferde“, Öl auf Leinwand, Simon Meister, 1832
    ab 1. Juli 2020 als Reproduktion
    Leihgeber: Stadtmuseum Simeonstift Trier

  • Büste „Napoleon I.“, Biskuitporzellan, Sèvres, 1808
    Leihgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Porzellansammlung

  • Büste “Napoleon 1812”, Carrara-Marmor, 1885
    Sammlung Festung Königstein gGmbH

  • Sattel Napoleons (1812)
    Leihgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Rüstkammer

  • Reitstiefel Napoleons (1813)
    Leihgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Rüstkammer

 

Franz Joseph I. (1830-1916)
Kaiser von Österreich

  • Porträt, Öl auf Leinwand, Johann Ranzi, 1851
    Leihgeber: Österreichische Bundesmobilienverwaltung, Wien
Künstler | Canaletto, Thiele, Thorvaldsen, Vigée-Lebrun
Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun | Porträt, Öl auf Leinwand | Archiv Festung Königstein gGmbH

Marie-Louise Vigée-Lebrun (1755-1842)
Französische Malerin (Hofmalerin der franz. Königin Marie-Antoinette)

  • Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1790
    Leihgeber: Galleria degli Uffizi, Florenz, Italien

  • Porträt, Öl auf Leinwand, unbekannter Künstler, um 1790
    Leihgeber: Musées communaux de Verviers, Belgien

  • Filmpräsentation (Darstellung durch eine Schauspielerin) auf Grundlage von Tagebucheinträgen Vigée-Lebruns zu ihrem Festungsbesuch

 

Bernardo Belotto, genannt Canaletto (1722-1780)
Der Landschaftsmaler ist mehrfach in den Eingangsjournalen der Festung vermerkt.
Er fertigte hier Skizzen und Studien für großformatige Gemälde an.

  • Magdalenenburg, Brunnenhaus und Johannissaal auf der Festung Königstein
    Öl auf Leinwand, 1756-58, Reproduktion

    bpk/Manchester City Galleries

 

Bertel Thorvaldsen
Dänischer Bildhauer und Medailleur

  • Porträt, Öl auf Leinwand, 1852, Apollinarij Horawski
    Leihgeber: Thorvaldsens Museum, Kopenhagen, Dänemark

  • „Amor und Psyche“, Gipsrelief/Abguss über Tonmodell
    Leihgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Albertinum
Wissenschaftler & Politiker | Brühl, Carus, Humboldt ...
Alexander v. Humboldt | Porträt, Öl auf Leinwand, Künstler unbekannt | Archiv Festung Königstein

Alexander von Humboldt

  • Tagebuch V - Eintragung vom 14. Juni 1797,
    ab 27. Mai 2020 als Faksimile in der Ausstellung zu sehen
    Leihgeber: Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz

  • Porträt, Öl auf Leinwand, zweite Hälfte 19. Jh., Künstler unbekannt

Heinrich von Brühl (1700-1763)
Graf, Minister und Premierminister unter August dem Starken und Friedrich August II.

  • Porträt, Öl auf Leinwand, Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky, 18. Jh.,
    Leihgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Gemäldegalerie Alte Meister

Carl Gustav Carus
Naturwissenschaftler, Maler und Arzt, Mitbegründer der Medizinischen Akademie in Dresden

  • Fotografie, F. und O. Brockmann, 1865
    Leihgeber: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek | Museen der Stadt Dresden – Stadtmuseum Dresden
Sächsische Könige

König Johann von Sachsen (1801-1873)
König von Sachsen 1854-1873

  • Porträt, Öl auf Leinwand, Künstler unbekannt, um 1870
    Sammlung Festung Königstein gGmbH

König Albert von Sachsen (1828-1902)
König von Sachsen 1873-1902

  • Porträt, Öl auf Leinwand, Alfred Diethe, 1876,
    Sammlung Festung Königstein gGmbH

König Georg von Sachsen (1832-1904)
Bruder von König Albert, dessen Thronfolger (1902-1904)

  • Porträt, Öl auf Leinwand,  Franz Kors, 1895
    Sammlung Festung Königstein gGmbH

König Friedrich August III. (1865-1932)
Sohn von König Georg, letzter König von Sachsen (1904 -1918)

  • Porträt, Öl auf Leinwand, Carl Bantzer, 1910
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Gemäldegalerie Neue Meister
Impressionen

Sensationsfund – die legendäre Personenwaage des Kurfürsten

Kurator A. Pawluschkow und  A. Taube  (Geschäftsführung Festung Königstein gGmbH) zeigen die historische Personenwaage
Kurator A. Pawluschkow und A. Taube (Geschäftsführung Festung Königstein gGmbH) zeigen die historische Personenwaage | Foto: Marko Förster

Im Johannissaal, dem heutigen Neuen Zeughaus, ließ August der Starke 1712 eine Personenwaage installieren. Mit dieser wurde bei höfischen Festen zur allgemeinen Unterhaltung das Gewicht der Gäste festgestellt. Diese höfische Tradition aus der augusteischen Zeit wurde noch bis ins 20. Jahrhundert fortgeführt. Die über Jahrzehnte verschollene Balkenwaage wurde im Jahr 2019 bei Aufräumarbeiten im Keller der Alte Kaserne wiederentdeckt und restauriert. In der Ausstellung wird sie gemeinsam mit ausgewählten Einträgen aus dem „Wiegeverzeichnis“ präsentiert. Das Original dieses Dokuments, das zwischen 1712 und 1909 das Gewicht zahlreicher berühmter Persönlichkeiten festhielt, gilt als verschollen. Eine Abschrift aus den 1930er Jahren gibt dennoch Auskunft über die Körperfülle der illustren Gäste.

Hintergrundbild: Christian Gottlob Hammer - Ansicht der Festung Königstein in Sachsen von Westen, kolorierte Umrissradierung, Anfang 19. Jahrhundert