Der Fasskeller in der Magdalenenburg

Baugeschichte und Geschichte der drei Riesenweinfässer

Als Renaissanceschlösschen errichtet, diente die Magdalenenburg der Unterbringung des Hofes und als Provianthaus. Im Riesenweinfass-Keller stand von 1725 bis 1819 das 238.600 Liter fassende Riesenfass Augusts des Starken, das vom Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann gebaut worden war. (Pöppelmann war auch der Erbauer des Zwingers in Dresden.)