Festung Königstein gGmbH

Die Geschichte des Brunnens
und der Wasserförderung

Ausstellung im Brunnenhaus

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Lage: Brunnenhaus

Familienfreundlichkeit: interaktive Modelle, kindgerechte Texte

Barrierefreiheit: eingeschränkt für Rollstühle (Begleitperson empfohlen) | kein Zugang mit Kinderwagen

Fotografieren: für private Zwecke ohne Blitzlicht erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich

Die Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung

Der Brunnen auf der Festung Königstein ist mit 152,5 Metern der zweittiefste historische Brunnen Deutschlands. Seine Abteufung zwischen 1566 und 1569 veranlasste Kurfürst August, um die Wasserversorgung der künftigen Festung zu sichern. Bergleute aus dem Erzgebirge verrichteten diese Arbeit unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht sichtbar.

Zum Schutz des lebensnotwendigen Wassers errichtete man kurz nach Fertigstellung des Brunnens ein hölzernes Brunnenhaus. Auch die nachfolgenden Gebäude wurden nur in Fachwerk ausgeführt. Bei Beschuss der Festung wäre der Brunnen zerstört worden. Erst das im Jahr 1735 erbaute und heute noch existierende Brunnenhaus erhielt ein bis zu 4 Meter starkes, beschussfestes Sandsteingewölbe. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte der Einbau einer zusätzlichen Granit-Stampfbeton-Decke, die auf Stahlträgern ruht.

Ausstellungs­highlights

direkter Blick in den beleuchteten Brunnenschacht

ein Modell im Maßstab 1:10 zeigt das Abteufen des Brunnens durch Marienberger Bergleute vor rund 450 Jahren

Nachbau des riesigen Tretrades

Vorführung der Wasserförderung mit dem Elektromotor von 1911 (April - Oktober)

interaktive Modelle veranschaulichen die Funktionsweise der früheren Fördertechniken

ein Kurzfilm zeigt den Weg des Wasserfasses bis in 150 Meter Tiefe

Modelldasrtellung Bergmann in historischer Kleidung mit Schlegel und Eisen Bernd Walther

Mit Schlägel & Eisen in den Fels getrieben

Ein Modell in der Ausstellung veranschaulicht die technische Meisterleistung des Brunnenbaus im 16. Jahrhundert und die schwere Arbeit der Bergleute.

Mehr dazu im Festungstagebuch

Vom Pferdegöpel zum Elektromotor

Nach Fertigstellung des Brunnens wurde das Wasser durch ein von Pferden betriebenes Göpelwerk nach oben befördert, wie es aus dem Bergbau bekannt war. Ein Kurbelmodell vermittelt dies auf spielerische Weise.

Im 17. Jahrhundert trat an seine Stelle ein Tretrad von sieben Metern Durchmesser. Vier Männer mussten in ihm täglich 28.000 Schritte gehen, um die mit Wasser gefüllte Tonne 36 Mal nach oben zu holen. Eine Nachbildung des Tretrades in Originalgröße zeigt die riesigen Dimensionen dieser Wasserfördertechnik. Ein Animationsfilm veranschaulicht die monotone Arbeit der zu diesem Dienst verpflichteten Fronarbeiter oder Garnisonssoldaten.

Ab 1871 brachten eine Wanddampfmaschine und ab 1911 ein Elektromotor die für die Wasserförderung nötige Kraft auf. 1967 wurde die Förderung eingestellt, die Festung erhielt einen Anschluss an die Trinkwasserversorgung. Seit 1997 wird die Wasserfördertechnik mit Hilfe des restaurierten Elektromotors von 1911 demonstriert. (April - Oktober)

Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein

Telefon: +49 (0)35021 64 607
info@festung-koenigstein.de

Öffnungszeiten

April - Oktober 9 - 18 Uhr
November - März 9 - 17 Uhr
Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung