Das Bauwerk diente als zweite Sperre zum Schutz des Eingangs. Der Name „Grabenschere“ bezieht sich auf die scherenartige Form. Eindrucksvoll ist das mächtige Tor. Nach dem im Schlussstein dargestellten Medusenhaupt heißt es „Medusentor“. Die Medusa ist eine Schreckgestalt mit Schlangenhaaren aus der griechischen Mythologie. Jeden, der sie anblickte, ließ sie zu Stein erstarren. Die Medusa am Tor diente also der Abschreckung von Feinden. Ein kurfürstlich-sächsisches, königlich-polnisches Wappen krönt das Tor. Es stammt aus der Zeit, als die sächsischen Kurfürsten gleichzeitig Könige von Polen waren (1697 – 1706 und 1709 – 1763).