Dauerausstellung "In Lapide Regis" – Auf dem Stein des Königs – 800 Jahre Festung Königstein

In Lapide Regis - Auf dem Stein des Königs

Tauchen Sie ein in 800 Jahre Leben auf dem Königstein!

Erleben Sie in 33 Räumen die anschaulich und unterhaltsam aufbereitete Geschichte des Königsteins von seiner urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1955. Diese Dauerausstellung ist die wichtigste und größte Ausstellung auf der Festung Königstein.

Erfahren Sie, wie die einstige Grenzburg böhmischer Könige durch eine Fehde in die Hände der Wettiner gelangte und später zur Landesfestung ausgebaut wurde. Wandeln Sie auf den Pfaden der einfachen Soldaten und ihrer Familien. Gewinnen Sie Einblicke in Festlichkeiten und Gelage der hohen Herrschaften. Und entdecken Sie die noch wenig beleuchteten Epochen der Festung als Offiziersgefangenlager und Jugendwerkhof.

Abgestimmt auf unser nationales und internationales Publikum sind alle Informationen durchgängig in Deutsch, Englisch und Tschechisch verfügbar. Neben mehr als 330 Ausstellungsstücken illustrieren Modelle, Dioramen und Figureninstallationen historische Meilensteine. Möglichkeiten zur Vertiefung der Informationen bieten mehr als 30 Medienstationen sowie ein Audioguide in neun Sprachen. Die Dauerschau erstreckt sich auf 1.200 qm im Torhaus sowie in der Streichwehr hoch über dem Festungseingang über zwei Stockwerke.

Hintergrundgeschichten zur Ausstellung finden Sie im Festungstagebuch.

Öffnungszeiten:

November bis März: 9 bis 17 Uhr
April bis Oktober: 10 bis 18 Uhr

Schließung der Dauerausstellung
vom 9. bis 29. Januar 2023
Während dieser Zeit zahlen
alle Besucher den ermäßigten
Eintrittspreis von 8 €,
Kinder bis 16 Jahre sind frei.

Ort:

Torhaus (Nr. 7), Zugang vom Festungsplateau nahe des Kommandantenhauses (Nr. 8)

Fotografieren ohne Blitzlicht ist erlaubt.

Kinderwagen sind in der Ausstellung nicht erlaubt, diese können in der Garderobe abgestellt werden. Wir stellen kostenlos Babytragehilfen (Manduca) zur Verfügung.

Höhepunkte der Ausstellung

Faksimile der Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241 · Die ältesten Bodenfunde vom Königstein · Nachgestaltetes Architektengespräch mit Pietro Ferrabosco um 1567 · Großbaustelle von 1589, Ausbau der Burg zur Festung, im Diorama Maßstab 1:20 · Acht Meter langes Modell eines Kutschenzugs Augusts des Starken · Riesenweinfass-Relikte aus der Zeit Augusts des Starken von 1725 · Porzellan aus der Sächsischen Hofkonditorei des 18. Jahrhunderts mit dem Motiv „Reicher Roter Drache“ · Humpen aus der sächsischen Hofkellerei des 18. Jahrhunderts · Essbesteck aus dem 18. Jahrhundert · Restaurierte Königszimmer Augusts des Starken · Figuren als täuschend echte Nachbildungen Augusts des Starken, der Gräfin Orzelska und des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm I. · Fayence-Ofen aus dem 18. Jahrhundert, wieder zusammengesetzt aus ca. 400 Scherben, die unter der Dielung gefunden wurden · Bewaffnung Schweizer Garde des sächsischen Kurfürsten, 18. Jahrhundert · Waffen und Uniformen aus verschiedenen Jahrhunderten, auch aus der Zeit Napoleons · Nachempfundene Kommandantenwohnung mit Damenzimmer um 1900 · Filmdokumente aus dem Zweiten Weltkrieg · Filmdokumente aus der DDR-Zeit, u. a. von Flachs und Krümel aus dem Kinderfernsehen der DDR · Festungslied, gesungen vom Kinderchor der Semperoper Dresden

Mitmachprogramme

Siegeln der Grenzurkunde

Nachbildung des Siegels der Grenzurkunde von 1241

1241 weilte der böhmische König Wenzel I. auf dem Königstein und setzte hier sein Siegel unter eine wichtige Urkunde. Die Kinder tauchen in die Zeit des Mittelalters ein und werden zur Königin bzw. zum König. Eigenhändig siegeln sie ein Dokument, das sie anschließend mit nach Hause nehmen.

Empfohlen für Grundschule | ab 8 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter
Fächer: DE, SU, WE, KU

 

Geheime Zeichen erzählen

Schüler gestalten selbst ein Steinmetzzeichen

Vor 400 Jahren wurde die Burg auf dem Königstein zur Festung ausgebaut und hohe Mauern entstanden. Alle Steine wurden von Hand bearbeitet, wobei jeder Steinmetz sein eigenes Zeichen hatte. Die Schüler entwerfen ihr persönliches Steinmetzzeichen und verewigen dieses in Porenbeton zum Mitnehmen.

Empfohlen für Grundschule, Oberschule, Gymnasium | ab 10 Jahre
Dauer: 60 Minuten | nur outdoor möglich
Fächer: GE, SU, KU, WE

Drucken im Festungsatelier

Druckstock und Farbrolle

Im 19. Jahrhundert begann der Tourismus in der Sächsischen Schweiz. Landschaftsgrafiken waren damals sehr beliebt. In unserer Druckwerkstatt gibt es viele tolle Motive von der Festung Königstein. Die Schüler wählen ihren Favoriten aus und drucken diesen auf einer 100 Jahre alten Druckerpresse. Videoclip

Empfohlen für Kita, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Förderschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter | nur indoor möglich
Fächer: KU, WE, SU

Spielen wie vor 100 Jahren

Kommandantenfamilie mit neuzeitlichen Besuchern im Gruppenbild

Auf der Festung lebten einst Soldaten mit ihren Familien. Wenn die Kinder ihren Eltern nicht helfen mussten, vertrieben sie sich die Zeit im Freien mit Tauziehen, Sackhüpfen, Adlerschießen und vielen anderen Spielen. Wie viel Spaß das macht, erleben die Schüler beim Ausprobieren.

Empfohlen für Kita, Grundschule,
Förderschule | ab 4 Jahre
Dauer: 45 bis 60 Minuten, je nach Alter | nur outdoor möglich
Fächer: SU, SPO

Auf Canalettos Spuren - Skizzieren mit der Camera Obscura

Canalettos Perspektive: Blick durch die Camera Obscura auf den Paradeplatz

Der venezianische Maler Canaletto arbeitete auch auf dem Königstein. In kurfürstlichem Auftrag fertigte er Skizzen für großformatige Gemälde an. Um die Perspektive richtig zu erfassen, verwendete er eine Camera obscura. Wie diese funktioniert, erfahren die Schüler bei der Arbeit mit dem Apparat.

Empfohlen für Oberschule, Gymnasium | ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten | Durchführung innen & außen möglich
Fächer: KU, Phy

Preisübersicht

Mitmachprogramme und Führungen sind separat buchbar.

Preisübersicht Programmbausteine

Kontakt

kubi@festung-koenigstein.de
Tel. 035021 64 607

Buchung

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular!